
Liebe Leserinnen und Leser,
wie ihr bereits wisst, werden in unserem Literatur-Blog nicht nur Buchempfehlungen veröffentlicht, sondern auch Beiträge zu spannenden und aktuellen Themen. Im folgenden Beitrag erfahrt ihr etwas mehr darüber, wie ein Buch entsteht. Viel Spaß beim Lesen!
Einer Berechnung zufolge gab es im Jahre 2010 129 864 880 verschiedene Bücher auf der Welt, inzwischen sind noch einige Millionen dazu gekommen. Der Beginn jedes Buches ist die Idee. Die Autorin/der Autor schreibt diese Idee auf und mal schneller, mal langsamer wird daraus eine Geschichte. Sobald der Autor/die Autorin die Geschichte fertig aufgeschrieben hat, nennt man dies ein Manuskript. Das fertige Manuskript wird an einen Verlag gesendet. Ein Verlag ist ein Unternehmen, in dem Bücher gemacht werden. Wer ein Buch verlegt, muss es danach aber nicht suchen, so wie der Opa seine Brille verlegt haben kann. Ganz im Gegenteil, in einem Verlag wird aus hand-, maschinen- oder computergeschriebenen Seiten ein Buch. Allerdings wird nicht aus jeder Geschichte ein Buch. Zuerst kommt sie in das Lektorat, wo Lektoren die Geschichte bearbeiten. Lektoren sind auf das Lektorieren von Texten spezialisiert. Das heißt, sie verbessern Fehler und Ausdrucksweise. Danach werden Illustratoren darum gebeten, Bilder passend zur Geschichte zu malen und diese zu illustrieren. Wenn die Geschichte nun gut genug ist, schafft sie es in die Herstellung. Dort werden dann ein passendes Cover, der Klappentext, passende Farben, das richtige Format und eine schöne Schrift für das Buch ausgesucht. Natürlich hat der Autor/die Autorin überall Mitspracherecht. Sobald die gesamten Äußerlichkeiten entschieden sind, geht es weiter in die Druckerei. Während die Bücher gedruckt werden, wird bereits Werbung dafür gemacht und sobald die Bücher dann in den Buchhandlungen sind, sind sie für jeden erhältlich.
Lara